Die Gamesförderung des Bundes: Ihr Ticket zur nächsten großen Spielentwicklung

Die Computerspielewelt bietet eine schier endlose Vielfalt an Erfahrungen und Abenteuern. Doch hinter jedem mitreißenden Spiel steht ein kreatives, engagiertes Team, das es entwickelt hat. Möchten Sie Ihr eigenes Meisterwerk erstellen und brauchen finanzielle Unterstützung? Die Gamesförderung des Bundes könnte die Antwort sein. Und das Beste daran? Die Antragsportale sind ab dem 1. Januar 2023 …

Die Gamesförderung des Bundes: Ihr Ticket zur nächsten großen Spielentwicklung Weiterlesen »

Invest BW-Förderprogramm: Unterstützung für Green Tech-Projekte

Baden-Württemberg gibt grünes Licht für die fünfte Förderrunde des Invest BW-Förderprogramms, wobei der Fokus klar auf Green Tech-Innovationen liegt. Förderung von Green Tech-Projekten durch Invest BW Das Invest BW-Förderprogramm richtet sich an alle Unternehmen, freie Berufe und Start-Ups mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Baden-Württemberg. Zudem können Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Verbundprojekten mit Unternehmen Fördermittel …

Invest BW-Förderprogramm: Unterstützung für Green Tech-Projekte Weiterlesen »

EU Innovation Fund: Erhöhtes Budget beflügelt large scale projects

Das Streben nach Innovation ist ein zentraler Treiber der modernen Gesellschaft. Die Europäische Union hat dies erkannt und reagiert mit der Aufstockung des Budgets für den EU Innovation Fund. Das neu aufgelegte dritte Förderprogramm für large scale projects wurde nun mit einem verdoppelten Budget gestartet und bietet nun 3 Milliarden Euro an Unterstützung.

GRW Reform: Ein Paradigmenwechsel in der Strukturpolitik

Die GRW Reform ist ein Meilenstein in der Geschichte der strukturellen Förderung in Deutschland. Angesichts der immer drängenderen Herausforderungen des Klimawandels und des demografischen Wandels haben Bund und Länder reagiert und die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) einer umfassenden Reform unterzogen.

Aufatmen in der Gamesbranche: Gamesförderung geht wieder weiter

Die Ankündigung im Oktober 2022, dass die Gamesförderung auf Eis gelegt wird, verunsicherte die Gamesbranche. Einige Projekte standen auf der Kippe, da die entsprechende Finanzierung fehlte. Doch jetzt kann aufgeatmet werden: Die Förderung geht weiter – mit erhöhtem Budget.

Über 4 Millionen Euro Förderung für Saarbrücker & Münchner Start Up

Der EIC Accelerator zählt zur absoluten Königsklasse der Förderprogramme und in diesem Jahr konnten sich gleich zwei der DORUCON Mandanten eine Förderung in Millionenhöhe sichern!Das saarländische Start Up alocalo und das Münchner Start Up TWAICE konnten beide die Expertenjury des EIC mit ihrer innovativen Idee überzeugen, und sich so jeweils 2 Millionen Euro Förderung sichern.

Förderung von Konzept bis Marktreife mit dem mFUND

Der Modernitätsfonds mFUND fördert gezielt die Entwicklung technischer und umweltfreundlicher Innovationen. Wichtige Themen im Förderprogramm sind dabei unter anderem Digitalisierung, Infrastruktur sowie Mobilität und Verkehr.Die Förderung reicht dabei vom Konzept über die Entwicklung bis hin zur Marktreife und mit den Beratern von DORUCON an Ihrer Seite erhalten Sie dabei von Schritt eins an Unterstützung.

Was der Seal of Excellence ermöglicht

Beim EIC Accelerator kann es zu Ruhepausen kommen, sollte ein Antrag mehrfach abgelehnt werden. Keine Seltenheit im hoch kompetitiven Förderprogramm der EU. Mit dem Seal of Excellence, der dennoch herausragende Unternehmen auszeichnet, eröffnen sich weitere Möglichkeiten.

Vom Prototyping zum Markteintritt – die CO2BioClean Success Story

Das Start-Up CO2BioClean verwandelt CO2-Emissionen in natürliche Biopolymere und überzeugt mit dem Projekt CO2Textile im Förderprogramm EIC Accelerator. Insgesamt 6,6 Mio.€ Förderung für CO2BioClean: 2,2 Mio.€ Zuschuss und 4,4 Mio.€ Eigenkapital für den Markteinstieg mit CO2TEXTILE.

Millionenhohe Förderung mit dem EU Innovation Fund erhalten

Mithilfe des EU Innovation Fund will die Europäische Kommission das im Pariser Klimaabkommen gesetzte Ziel – Klimaneutralität bis 2050 – erreichen. Dafür werden mit dem Innovationsfonds insbesondere Klimaschutztechnologien, sog. „clean-tech“, mit einer millionenhohen Fördersumme gefördert.